Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschungsprojekt

Wie Pferdebetriebe die Digitalisierung nutzen können

Welche Potenziale die Digitalisierung für Pferde haltende Betriebe hat, damit befasst sich ein aktuelles Forschungsprojekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
HfWU Nürtingen
Artikel teilen:

Von digitalen Wertschöpfungsketten könnten Pferde haltende Betriebe profitieren, die Interesse daran haben, durch digitale Technik ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und Zeit einzusparen, eine verbesserte Tierüberwachung zu ermöglichen und zudem nachhaltig zu wirtschaften, ohne das Wohlbefinden der Pferde einzuschränken, so die Initiatoren des Forschungsprojektes in einer Pressemitteilung der HfWU.

Nachhaltigkeit und Tierwohl profitieren von Digitalisierung

Wie das funktionieren kann und welche Auswirkungen dies auf die Nachhaltigkeit der Betriebe und das Tierwohl hat, damit beschäftigen sich Prof. Dr. Dirk Winter, Projektleiter im Bereich Pferdewirtschaft und die beiden Doktorandinnen Linda Speidel und Melanie Pfeiffer an der HfWU. Sie analysieren im Rahmen des Projektes "DiWenkLa" die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Pferdehaltung.

DiWenkLa (Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Hohenheim und der HfWU und weiteren Partnern, das vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert und unterstützt wird, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Arbeitszeit durch digitale Techniken reduzieren

Im Rahmen des Forschungsprojekts an der HfWU werden zum einen verschiedene digitalgesteuerte Systeme etabliert und systemseitig verknüpft, um einen Datenaustausch zwischen ihnen zu ermöglichen, zum anderen finden auch Analysen zur Kundenkommunikation und Arbeitswirtschaft in der Pferdehaltung und möglichen Einsparungspotentialen durch digitale und technische Lösungen statt.

Darüber hinaus wird untersucht, wie die Informationen aus den Einzelsystemen sinnvoll ausgetauscht werden und ob die verschiedenen Systeme über vorher definierte Schnittstellen miteinander kommunizieren können. Eine Internetplattform soll die vielfältigen Informationen verschiedener digitaler Systeme zusammenführen und bündeln.

Ist dies erfolgreich, können viele erhobene Daten genutzt werden, um den Betriebsablauf zu optimieren. So kann zudem das Management und auch die Rentabilität der Pferdebetriebe verbessert werden.

Um auch das Tierwohl zu steigern, werden Tierwohlindikatoren als Grundlage zur Bewertung digitaler Technik herangezogen. So soll im Rahmen des Projektes der Einfluss digital gesteuerter Fütterungsanlagen auf die Zeiteffizienz und auf das Tierwohl untersucht werden. Auch wird der Einsatz digitaler Kameras getestet, die mittels künstlicher Intelligenz das individuelle Pferdeverhalten erlernen und bei Abweichungen, die als Hinweis zum Beispiel von Koliken gewertet werden können, Alarm geben.

Digitale Hütesysteme werden systemseitig integriert und versprechen zusätzliche Sicherheit und auch die durch Robotik durchgeführte Entmistung im Bewegungsstall wie auch verschiedene Kundenkommuni-kationssysteme werden untersucht. Darüber hinaus soll das Tageszeitbudget von Pferden in unterschiedlichen Haltungsformen erfasst und analysiert werden.

Zu den kooperierenden Unternehmen gehören unter anderem die Acaris GmbH, Acclaro – Rossmayer Consulting, AKO-Agrartechnik GmbH & Co. KG, Hau GmbH & Co. KG, Pferdebetrieb (Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH), Schauer Agrotronic GmbH, Peter Prinzing GmbH, Kadacon GmbH, Itin+Hoch GmbH, Rima GmbH, Piavita AG, Quanturi GmbH und die HIT Hinrichs Innovation + Technik GmbH.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.