Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis

Lupinen verbessern Proteinversorgung

Eine vegetarische oder vegane Ernährung erleichtert es, die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrung zu versorgen. Denn für Pflanzenprodukte ist weit weniger landwirtschaftliche Anbaufläche nötig als zum Herstellen fleischhaltiger Produkte. Forscher untersuchten Lupinen als Ersatz für Soja.

Veröffentlicht am
Stephanie Mittermaier, Peter Eisner und Katrin Petersen (v. l.)
Stephanie Mittermaier, Peter Eisner und Katrin Petersen (v. l.)Ansger Pudenz/Deutscher Zukunftspreis
Um auch überzeugte Fleisch-, Wurst-, Käse- und Eieresser für pflanzliche Kost zu gewinnen, muss sie tierischen Produkten in Aussehen, Konsistenz und Geschmack gleichwertig sein. Mit Grundstoffen aus Sojabohnen, die bisher meist dafür verwendet werden, ist das kaum möglich. Denn diese Proteine riechen und schmecken teils intensiv bitter, bohnig oder grasig - und lassen sich eher bei stark gewürzten Lebensmitteln wie Wurst und Vollkornbrot nutzen. Auch dass für Sojaplantagen Regenwälder gerodet werden und viele Produkte gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten, schadet deren Akzeptanz. Ein Team um Dr. Stephanie Mittermaier, Dr. habil. Peter Eisner und Katrin Petersen, Fraunhofer-Institut IVV, Freising und Prolupin GmbH, Grimmen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.