Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in einem Geflügelbetrieb in Öllingen in der Nähe von Langenau (Alb-Donau-Kreis) sind in der Nacht zum Samstag (25. Oktober 2025) weitere Schutzmaßnahmen angelaufen. Die aktuellen Anordnungen des Landratsamtes gelten darüber hinaus für benachbarte Landkreise.
lesen
Weizen braucht viel Stickstoff – und damit viel Dünger. Forschende aus den USA und Japan zeigen nun, dass man das Getreide so verändern kann, dass es selbst hilft, Stickstoff aus der Luft zu gewinnen.
lesen
„In einem Geflügelbetrieb im Alb-Donau-Kreis wurde das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen und durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) auf der Insel Riems bestätigt. Um eine Ausbreitung auf weitere Bestände zu verhindern, wurde der gesamte Geflügelbestand mit rund 15.000 Tieren bereits nach der Verdachtsmitteilung sofort gesperrt.
lesen
Die Zukunft der landwirtschaftlichen Fachschulen wird seit einigen Jahren in den Verbänden und dem Ministerium Ländlicher Raum diskutiert. Auf den Messen Oberschwabenschau und Agraria Oberschwaben gab es einen ersten sichtbaren Schritt: Die Fachschulregion präsentierte ein neues Logo.
lesen
Bis Mitte Januar 2026 will Aldi Süd kein Frischfleisch aus Haltungsform 1 mehr anbieten.
lesen
Eine Pflanze muss mit Bor, Silizium und Calcium versorgt sein, damit sie Stickstoff verwerten kann. Auf einem Feldtag zur regenerativen Landwirtschaft ging es um den akuten Nährstoffbedarf einer Kultur und um das Zusammenspiel von Bodenchemie, -biologie und -physik.
lesen
Friedrich Wenz, Landwirt und Geschäftsführer von HumusFarming, erklärt die Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft.
lesen
Der Vorstand des Landesbauernverbands Baden-Württemberg (LBV) tagte in der vergangenen Woche in Stuttgart.
lesen
Für den Monat September ging der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber August im gewichteten Mittel nur leicht um 0,2 Cent pro kg zurück auf 53,3 Cent pro kg. Im arithmetischen Mittel betrug der Rückgang fast 0,8 Cent auf 52,7 Cent. Der Biopreis blieb mit 66,4 Cent im gewichteten Durchschnitt unverändert gegenüber dem Vormonat.
lesen
Auf Einladung des Arbeitskreises Laubholz im Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) und der Forstkammer Baden-Württemberg trafen sich am 8. Oktober in Stuttgart rund 30 Vertreter des Waldbesitzes und der Laubholz-Sägeindustrie aus Baden-Württemberg zum jährlichen Laubholzgespräch. Im Mittelpunkt standen Marktentwicklungen, waldschutzrelevante Themen sowie die europäische Regulierungspolitik.
lesen
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist als Bioenergiepflanze eine ökologisch vorteilhafte Alternative zu Silomais. Das ist Ergebnis einer mehrjährigen Vergleichsstudie an der Universität Bayreuth. Über die Ergebnisse wird im Fachjournal GBC Bioenergy berichtet.
lesen
Das schwäbische Familienunternehmen STIHL hat in Oradea, Rumänien, offiziell seinen ersten Standort eingeweiht, der ausschließlich der Produktion von Akku-Packs und Akku-Geräten dient. Die Investition von 125 Mio. Euro stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Transformation des Unternehmens in Richtung Batterietechnologie dar.
lesen
Die Ernte ist bereits weit vorangeschritten und wird voraussichtlich in rund einer Woche mehr oder weniger zu Ende gehen. Über alle Sorten hinweg fielen die eintreffenden Kaliber regional oftmals recht unterschiedlich aus, tendenziell aber eher etwas kleinfallender.
lesen
In Deutschland spielt der Sojaanbau erst seit 2015 eine nennenswerte Rolle und hat seither deutlich an Bedeutung gewonnen. Dieses Jahr wuchs das Areal gegenüber 2024 um rund 8 Prozent auf 43.600 Hektar.
lesen
Im Oktober hat sich die Rentabilität der Schweinemast reduziert. Nachdem es Anfang des Monats zu einer deutlichen Absenkung der Schlachterlöse gekommen war, haben sich die Einnahmen nun weiter verringert.
lesen
mehr