Biosphärengebiet Schwäbische Alb erhält Unesco-Anerkennung
"Die Anerkennung des Biosphärengebietes Schwäbische Alb als UNESCO-Biosphärenreservat bedeutet Anerkennung und Herausforderung für das Land ebenso wie für die beteiligten Kreise und Gemeinden. Die Anstrengungen aller am Projekt Beteiligten haben sich gelohnt. Wir werden die Möglichkeiten die sich uns nun bieten nutzen", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Dienstag (26. Mai) in Stuttgart.
- Veröffentlicht am
Die Entscheidung zugunsten des Biosphärengebietes Schwäbische Alb fiel im Rahmen der 21. Sitzung des 'Internationalen Koordinierungsrates' des UNESCO-Programms 'Der Mensch und die Biosphäre' (MAB) auf der koreanischen Insel Jeju. Auf der Tagesordnung des Internationalen Koordinierungsrates stand die Prüfung von weltweit 32 Anträgen auf Anerkennung neuer Biosphärenreservate durch die UNESCO. 17 davon wurden positiv beschieden, darunter auch der Antrag auf Anerkennung des Biosphärengebietes Schwäbische Alb als UNESCO-Biosphärenreservat. "Die von der UNESCO beziehungsweise dem Deutschen MAB-Komitee für Biosphärenreservate aufgestellten Kriterien setzen die Meßlatte sehr hoch! Dennoch sind wir auf einem guten Weg", erklärte der Minister...