Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut in der Praxis

Am 08. Oktober veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) gemeinsam mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) die Tagung „Biodiversität praktisch – gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut im Einsatz“ im Blockhaus am Neustädter Markt 19 in Dresden. Es werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit gebietsheimischem Saat- und Pflanzgut die innerartliche Vielfalt unserer Wildpflanzen gestützt und damit ein Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität geleistet werden kann.

Veröffentlicht am
Chance für regionales Saatgut Jahr für Jahr werden sehr große Mengen Gehölze und Saatgutmischungen im Zuge von Baumaßnahmen, naturschutzrechtlichen Kompensationen, Böschungssicherungen und diversen Landschaftsgestaltungen ausgebracht. Hierbei besteht ebenso wie bei der Realisierung von Biotopverbünden, der Aufwertung artenarmer Lebensräume und nachhaltiger, pflegeextensiver Begrünungen die Chance, Saatgut aus der jeweiligen Region einzusetzen. Positive Effekte Die an die Standortbedingungen angepassten Pflanzen vor Ort liefern Vermehrungsmaterial spezieller Geno- und Phänotypen, welches z.B. bei Begrünungen durch Mähgutübertragung direkt verwendet, oder zunächst durch Landwirte, Baumschulen und Gärtner vermehrt, zertifiziert und wieder...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.