Fünf Prozent in der Landwirtschaft
In der Europäischen Union verdienen im Schnitt noch fünf Prozent aller Erwerbstätigen ihren Lebensunterhalt in der Land- und Forstwirtschaft oder in der Fischerei. Darauf hat der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hingewiesen. Zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten bestünden jedoch deutliche Unterschiede.
- Veröffentlicht am
Am geringsten sei der Anteil in Großbritannien mit 1,3 Prozent sowie in Luxemburg und Belgien mit jeweils 2,2 Prozent. In Deutschland liege der Anteil der Erwerbstätigen aus dem Agrarsektor bei 2,4 Prozent, erklärte der RLV; in den Niederlanden seien es drei Prozent, in Frankreich noch 3,7 Prozent. Nach wie vor ein bedeutender Arbeitgeber sei die Landwirtschaft in Irland mit einem Erwerbstätigenanteil von 6,4 Prozent in diesem Sektor. Spitzenreiter in der „alten EU“ der 15 Mitgliedstaaten sei Griechenland, wo 12,6 Prozent der arbeitenden Bevölkerung im Agrar- beziehungsweise Fischereisektor ihr Geld verdienten. Noch höher sei der Anteil der Erwerbstätigen aus der Landwirtschaft in Polen und Litauen mit Anteilen von 17,6 Prozent...