Weg vom Rohprodukt zum Nahrungsmittel muss nachvollziehbar sein
Offenheit und Transparenz bei der Produktion von Lebensmitteln stärken das Vertrauen der Verbraucher in die heimische Land- und Ernährungswirtschaft. In den Betrieben kön-nen sich alle Besucher davon überzeugen, dass die Arbeit der heimischen Landwirte nicht nur die Grundlagen einer gesunden Ernährung sichert, sondern auch für eine intakte Landschaft sorgt. Das betonte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium, Friedlinde Gurr-Hirsch, am 15. Juli 2006 beim Tag des offenen Hofes auf dem Haldenhof in Beuren-Balzholz im Landkreis Esslingen.
- Veröffentlicht am
Die Landesaktion "Gläserne Produktion" bringe seit 1991 jährlich rund eine halbe Million Besucher auf die Höfe, in Mühlen, Bäckereien und Metzgereien. Jahr für Jahr kommen rund 5.000 Schülerinnen und Schüler zu einem der zahlreichen Betriebe im Land, um sich über die verschiedenen Produktionsweisen zu informieren. "Nur wer weiß, wie die Nahrungsmittel produziert werden, kann sein Einkaufsverhalten überdenken und wird regional erzeugte qualitativ hochwertige Lebensmittel kaufen. Immer noch gilt leider, in keinem anderen Land geben die Menschen einen geringeren Teil ihres Einkommens für Nahrungsmittel aus als in Deutschland. Hier ist noch einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten. Wir benötigen dazu einen noch stärkeren Dialog zwischen...
