Landwirte befragt: Ertrag und Resistenzen
Ertrag und Resistenzen bestimmen in erster Linie die Sortenwahl der deutschen Winterweizenanbauer. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des weltweit führenden Agrarmarktforschungsinstitutes Kleffmann Group.
- Veröffentlicht am
Für die 637 Landwirte, die zur Herbstaussaat 2005 befragt wurden, gewinnen neben dem Ertrag Resistenzen mehr und mehr an Bedeutung. Insbesondere zukunftsorientierte Großbetriebe setzen auf gesunde Sorten, um Anbaurisiken und Kosten des Pflanzenschutzes zu minimieren. Die Eignung als Stoppelweizen spielt dagegen bei der Sortenwahl nur eine untergeordnete Rolle. Offensichtlich gehen die Landwirte davon aus, dass sich gesunde Sorten auch beim Anbau als Stoppelweizen ertraglich überlegen zeigen. Die alljährlichen LSV-Ergebnisse bestätigen, dass die Stoppelweizeneignung neben der Halmbruchtoleranz in hohem Maße von Resistenzen gegen Fusarium, DTR und Septoria bestimmt wird. Die I.G. Pflanzenzucht sieht sich angesichts dieser repräsentativen...
