Mit LEADER wichtige Impulse für den ländlichen Raum
Lokale Akteure sollen die Zukunft ihres Gebiets aktiv selbst gestalten. Das sei zentrales Ziel der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+. Die LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben zeige vorbildlich, wie dies aussehen kann. LEADER+ erweise sich damit erneut als Zukunfts- und Ideenwerkstatt für den ländlichen Raum. Das betonte die Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, Friedlinde Gurr-Hirsch, am 23. Juli 2006 anlässlich der Eröffnung des Projektes "Freizeitanlage in Gammertingen" im Landkreis Sigmaringen.
- Veröffentlicht am
Das Vorhaben in Gammertingen, das mit Zuschüssen aus der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ der Europäischen Union gefördert wurde, träge dazu bei, unser natürliches Erbe zu bewahren und gleichzeitig den ländlichen Raum als Erholungs- und Freizeitraum zu stärken. "Nutzen wir unsere Freizeit sinnvoll, gestalten wir unsere Aktivitäten außerhalb des hektischen Alltags vielfältig, ist das auch eine gewichtige Steigerung unserer Lebensqualität. Denn wirkliche ´Freizeit´ besteht nicht im ´Nichtstun´, sondern in dem, was wir ´sonst nicht tun´", hob Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hervor. Das Projekt "Freizeitanlage Gammertingen" sei in seiner Gesamtheit ein Paradebeispiel für naturnahe Erholung. Jung und Alt fänden hier...