Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Universität Hohenheim schaut Radieschen von unten an

Ein Acker im Labor unter Zukunftsbedingungen - kontrollierte Bedingungen, wie sie Klimaforscher aufgrund des Klimawandels erst für das Jahr 2050 erwarten: In einer der größten Versuchsanlagen dieser Art weltweit findet die Universität Hohenheim Antworten darauf, wie der Acker- und Gemüsebau mit dem globalen Klimawandel fertig werden kann. Offizielle Eröffnung ist am Dienstag, 25. Juli 2006, ab 10:00 Uhr in der Filderhauptstr. 169, 70599 Stuttgart.
Veröffentlicht am
Im Hohenheimer Klimatron beschränken sich die Forscher nicht nur auf den sichtbaren Teil der Pflanzen. Dank Minikameras und Plexiglasröhren im Boden können sie nun auch die Radieschen von unten ansehen. Schon bald könnte es den Tomaten in Italien zu heiß und trocken werden - und Deutschland zum einem vielversprechenden Anbaugebiet für mediterrane Kulturpflanzen werden: "Alle Szenarien zum Klimawandel zeigen, dass die CO2-Konzentration ansteigen wird und wir von einer allgemeinen Klimaerwärmung ausgehen können", erklärt Prof. Dr. Liebig, Leiter des Fachgebiets Gemüsebau und Rektor der Universität Hohenheim. Doch während für das Klima schon umfangreiche Prognosen vorliegen, besteht noch viel Forschungsbedarf, wie die Landwirtschaft und der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.