Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

'Who is Who' für Baumfreunde

Die Universität Hohenheim bietet eine neue Gehölzdatenbank mit 2421 heimischen und exotischen Bäumen aus dem Landesarboretum Baden-Württemberg im Internet an.
Veröffentlicht am
Erstmals macht die Universität Hohenheim den Baumbestand ihrer wissenschaftlichen Gärten auch im Internet zugänglich. Die neue Gehölzdatenbank zeigt einen Steckbrief und den Standort jedes Gehölzes im Landschaftsgarten oder Exotischen Garten der Universität Hohenheim mit detaillierten Angaben zu seiner Stellung im botanischen System, dem wissenschaftlichen und deutschen Namen, dem Anzucht- oder Pflanzjahr sowie der geographischen Herkunft. Möglich wurde das 'Who is who' für Baumfreunde dank einer Spende des Ehrensenators Otto Rettenmaier. Von der kilkischen Tanne aus Syrien bis hin zum Kolchischen Spitzahorn vom Himalaja. Mit einem Klick ist der weite Weg geschafft und alle Informationen über die exotischen Gehölze des Landesarboretums...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.