Bauernverband fordert: Einen TÜV fürs Ladenregal
Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen hat bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Die Verbraucher hierzulande seien durch die Agrarerzeugnisse aus Brasilien gefährdet. Die Erzeugnisse aus dem südamerikanischen Land entsprächen „in keinster Weise den EU-Standards“, kritisiert Gerhard Glaser, Viezpräsident des Landesbauernverbandes (LBV), und Vorsitzender des Biberacher-Sigmaringer Bauernverbandes.
- Veröffentlicht am
LKV-Ohrmarken, Tierarzneimittel-Abgabenverordnung, Bestandsregister, QS- und Cross-Compliance-Bestimmungen - die Milchviehbauern, Bullen- und Schweinemäster müssen viel Zeit in ihren Büros verbringen, bevor Milch oder schlachtreife Tiere ihren Betrieb verlassen dürfen. So wollen es die Qualitätsstandards für die in Deutschland erzeugten Lebensmittel. „Nur“, und das stinkt Gerhard Glaser, seinem Vize Thomas Zimmerer und Geschäftsführer Egon Oehler, „diese hohen Standards gelten nicht überall“. Davon zeuge der jüngste Bericht einer Inspektionsreise des Europäischen Lebensmittel- und Veterinäramts (FVO), der den Fleischproduzenten in Brasilien bescheinigt, sich an keinerlei Dokumentationspflichten zu halten. Mängel bei Dokumentationspflicht...
