Fütterung und Haltung von Ferkeln
Zu diesem Thema lud der Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg zu einer Tagung ein. In den Vorträgen wurde auf das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Schwein, sowie auf Fragen zu Management und Technik in der Ferkelfütterung eingegangen. Weiter wurde ein Ausblick zum Einsatz von organischen Säuren in der Ferkelfütterung gegeben.
- Veröffentlicht am
Über die Vorgänge beim Schwein während des Zyklus, besonders zum Zeitraum der Rausche und zu Beginn der Trächtigkeit informierte Professor Rolf Claus von Institut für Tierhaltung der Universität Hohenheim. Von der Sau werden etwa 50 Follikel „bereitgestellt“, von denen schließlich um die 17 ausreifen und Östrogene bilden. Diese bewirken die Ausschüttung des ovulationsauslösenden LHs (Lutenisierendes Hormon) und das Rauscheverhalten der Sau. Schon die Anwesenheit eines Ebers wirkt in dieser Phase positiv auf die Sauen: Der Abschnitt zwischen Absetzen und Rausche bzw. Konzeption verringert sich deutlich. Für eine erfolgreiche Konzeption müssen die Spermien durch den langen Uterus in die Cervix gelangen, was ihnen nur gelingt...
