Laktierende Sauen proteinreduziert füttern
Die Schweinefütterung muss dem Bedarf des Tieres gerecht werden und gleichzeitig die Umweltbelastungen minimieren. Insbesondere müssen die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen so niedrig wie möglich gehalten werden.
- Veröffentlicht am
Eine bedarfsgerechte Phasenfütterung und hochwertige Futtermischungen mit abgesenktem Rohprotein- und Phosphorgehalt entlasten den Stoffwechsel der Tiere und reduzieren den Nährstoffanfall in der Gülle (KAISER et al., 1998). Eine nicht angepasste Nährstoffversorgung mindert nicht nur die Leistung der Tiere und ist somit unwirtschaftlich, sondern belastet zusätzlich die Umwelt. Während die Vorteile einer nährstoffreduzierten Fütterung in der Mast zum breiten Einsatz in der Praxis - insbesondere bei Betrieben mit knapper Flächenausstattung - geführt hat, wird im Sauenbereich über Rationen mit abgesenkten Nährstoffgehalten noch diskutiert. Die Langzeitwirkung eines reduzierten Eiweißgehaltes im Futter auf die Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer...
