Holzenergie bietet Perspektiven für waldbesitzende Kommunen
Bürgermeister waldbesitzender Kommunen aus dem Bereich des Regierungsbezirks Tübingen trafen sich am 5. Oktober 2006 auf Einladung der Körperschaftsforstdirektion Tübingen zur traditionellen Bürgermeistertagung in Metzingen-Neuhausen a. d. Erms. Über das Thema „Energetische Nutzung von Holz“ wurde in Fachvorträgen und bei der Besichtigung einer Hackschnitzelheizanlage informiert.
- Veröffentlicht am
„Regenerative Energieträger liegen im Trend und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit“, sagte Hubertus Windthorst, Leiter der Abteilung Forstdirektion beim Regierungspräsidium Tübingen, in seiner Begrüßung. Nicht nur im privaten Bereich sei aufgrund der steigenden Ölpreise die Nachfrage nach Brennholz in den letzten beiden Jahren stark gestiegen. Auch bei kommunalen Projekten werde zunehmend der Einsatz von regenerativen Energieträgern diskutiert und in Erwägung gezogen. Städten und Gemeinden gehören ca. 40 % der insgesamt knapp 1,4 Mio. Hektar Waldfläche Den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg gehören ca. 40% der insgesamt knapp 1,4 Mio. Hektar Waldfläche. Bei einem nachhaltigen Holzzuwachs von durchschnittlich ca. 13 Kubikmeter...
