Naturparke Baden-Württembergs zählen zu schönsten Landschaften Deutschlands
Kulturgüter und Kulturschätze sollen für künftige Generationen gepflegt und erhalten werden, damit sich die Bevölkerung über die historischen Wurzeln der Kulturlandschaft informieren kann. Das betonte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministe-rium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, am 7. Oktober 2006 beim Markt der Naturparke im Klosterhof des Klosters Maulbronn im Enzkreis.
- Veröffentlicht am
"Wir wollen mit den Naturparken eine nachhaltige, umwelt- und naturverträgliche Ent-wicklung des Ländlichen Raumes fördern. Dabei ist uns in den Naturparken ein integraler Ansatz besonders wichtig. Ein Schwerpunkt ist hierbei neben dem Naturschutz und der Landschaftspflege, der Landwirtschaft und dem Weinbau sowie der Forstwirtschaft auch die Bewahrung des kulturhistorischen Erbes unseres Landes." Das unterstrich Friedlinde Gurr-Hirsch. In den vergangenen 25 Jahren habe die Landesregierung für die sieben Naturparke in Baden-Württemberg rund 40 Millionen Euro an Fördermitteln aufgewendet. "Unsere Naturparke zählen zu den schönsten Landschaften Deutschlands. Sie sind die Leuchttürme in der Entwicklung des Ländlichen Raumes", so die...