Flurneuordnung soll nachhaltig Struktur im ländlichen Raum verbessern
Die Verhältnisse von gestern würden erfahrungsgemäß den Aufgaben von morgen nicht mehr gerecht. Deshalb müsste man heute aktiv werden und durch gezielte Maßnahmen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 15. November 2006 anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbandes der Teilnehmergemeinschaften Baden-Württemberg (VTG) in Aichwald-Schanbach (Landkreis Esslingen).
- Veröffentlicht am
Nach diesem Motto handle auch der VTG, der als Partner der Verwaltung für Flur-neuordnung und Landentwicklung fungiert und die gesetzlich den Teilnehmergemein-schaften zugewiesenen Aufgaben wahrnimmt. Dem Verband gehören derzeit 470 Teilnehmergemeinschaften an. Diese werden von über 300.000 Grundstückseigentümern getragen. "Der VTG nimmt hier eine bedeutende Rolle als Interessenvertreter im Ländlichen Raum wahr", betonte der Minister. Durch Flurneuordnung nachhaltige Strukturverbesserung für ländlichen Raum erreichen Gemeinsames Ziel von Verwaltung und VTG sei es, durch Flurneuordnungsverfahren eine nachhaltige Strukturverbesserung für den Ländlichen Raum zu erreichen. Besonderer Schwerpunkt sei dabei die Stärkung der...