Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mit künstlichem Fleisch gegen Versorgungsengpass

Weltweit essen Menschen pro Jahr 240 Milliarden Kilogramm Fleisch. Allein in Europa beläuft sich der Durchschnittskonsum auf 80 Kilogramm pro Kopf und Jahr. In den kommenden zehn Jahren rechnen Experten mit einer Verdoppelung des Fleischkonsums. Um den wachsenden Bedarf zu decken, arbeitet der Niederländer Henk Haagsman von der Universität Utrecht an einer Methode, um aus Stammzellen künstliches Fleisch produzieren zu können. Das berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN).
Veröffentlicht am
Stammzellen hätten im Gegensatz zu Körperzellen den Vorteil, dass man sie unendlich reproduzieren kann, ohne Erbinformation zu verlieren, begründet der Tiermediziner sein Vorgehen. Mit diesen Zellen wäre es möglich, alle Bestandteile von Fleisch nachwachsen zu lassen. Da sich Stammzellen innerhalb von zehn bis 15 Stunden hundertfach verdoppeln liessen, könnte man schnell große und immer grössere Mengen Fleisch produzieren. Für seine auf Nachhaltigkeit basierende Forschung schoss die niederländische Regierung Haagsman 2005 knapp fünf Millionen Euro zu. Allerdings rechnet Haagsman damit, dass es noch zwanzig Jahre dauern könnte, bis das erste Stammzellen-Steak auf den Teller kommt. Probleme bei der Forschung bereiten momentan vor allem die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.