Bodenbiologie und Bodenschutz
„Leistungen und Gefährdungen von Bodenorganismen in genutzten Böden“ lautete
das Thema einer fachübergreifenden Tagung, zu der das Institut für Agrarökologie der
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig die Kommissionen
„Bodenbiologie“ und „Bodenschutz“ der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft am
in das Forum der FAL nach Braunschweig eingeladen hatte.
das Thema einer fachübergreifenden Tagung, zu der das Institut für Agrarökologie der
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig die Kommissionen
„Bodenbiologie“ und „Bodenschutz“ der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft am
in das Forum der FAL nach Braunschweig eingeladen hatte.
- Veröffentlicht am
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus überwiegend Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus Finnland, Rumänien und Schottland, stellten ihre aktuellen Arbeiten zu biologisch-bestimmten Bodenfunktionen, dem Klimawandel und Schadstoffabbau vor. Weitere Schwerpunkte waren funktionell bedeutsame Aspekte der Biodiversität im Boden, Belastung und Regeneration der Biodiversität bei Bodennutzung sowie Ansätze zur Klassifizierung der Biodiversität, ihrer Leistungen und kritischen Grenzen bei Belastung des Bodens. Die Präsentationen und Diskussionen zeigten, dass zukünftig verstärkt eine detaillierte Aufschlüsselung mikrobieller Gemeinschaften und ihrer Leistungen erfolgen sollte. Weiterhin wird eine stärkere wissenschaftliche...