Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Niederländische und deutsche Zuchtverbände für Friesenpferde arbeiten zusammen

Die Bemühungen um eine Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit zwischen den niederländischen und deutschen Zuchtverbänden für Friesenpferde waren erfolgreich. Am 1. Dezember 2006 fand in Bonn eine Besprechung zwischen den zuständigen Tierzuchtbehörden beider Staaten statt, um eine Klärung über die Zusammenarbeit zwischen der Zuchtorganisation für Friesenpferde in den Niederlanden und den Zuchtorganisationen in Deutschland herbeizuführen.
Veröffentlicht am
Das gemeinschaftliche Tierzuchtrecht schreibt vor, dass eine Zuchtorganisation, die das Zuchtbuch über den Ursprung einer Rasse führt, bestimmte Grundsätze für die Zucht der Rasse vorgeben darf. Die Grundsätze des Ursprungszuchtbuches müssen von anderen Zuchtorganisationen beachtet werden, die ebenfalls Zuchtbücher für die gleiche Rasse führen. Für Friesenpferde wird das Ursprungszuchtbuch beim KSPV (Koninklijke Vereniging Het Friesch Paarden-Stamboek) in den Niederlanden geführt. In Deutschland werden mehrere Zuchtbücher geführt, die sich nach den Grundsätzen des niederländischen Zuchtbuches richten müssen. Unter den deutschen Verbänden führt der FPZV (Deutscher Friesenpferde Zuchtverband) den größten Tierbestand.Neben den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.