Tierische Auftritte garantiert
Im Mittelpunkt der Tierschau steht die Präsentation zahlreicher Zuchttiere im Groß- und Kleintierzelt, die die Basis für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Baden-Württemberg schaffen. Entsprechend spannend dürften die Rasseschauen auf dem Hauptfest werden.
- Veröffentlicht am
Ob Schaf, Ziege, Rind, Pferd oder Schwein: Zahlreiche Informationsveranstaltungen im Forum des Tierzeltes sowie abwechslungsreiche Präsentationen im Großen Ring bieten die Möglichkeit, sich über die Besonderheiten der verschiedenen Tierarten und Rassen zu informieren und sich von der Qualität der Zuchttiere zu überzeugen.
Zuchttiere der Extraklasse
Im Großtierzelt nimmt die Rinderzucht den größten Part ein. Aussteller ist die Rinderunion Baden-Württemberg mit ihren Mitgliedern. Neben Fleckvieh, Holsteins und Braunvieh werden verschiedene Fleischrinderrassen, wie Angus und Limousins, aber auch Hinterwälder, Vorderwälder und andere regionaltypischen heimischen Rassen vorgestellt. „Mit einer Vielzahl an Tieren wird die Tierschau einer der Höhepunkte des Landwirtschaftlichen Hauptfestes. Die Besucher können sich über die Tiere informieren und Tipps einholen. Neben den Tieren des Großtierzeltes, wie Rindern, Pferden oder Schafen, bietet auch die Kleintierschau mit Kaninchen, Rassegeflügel und Brieftauben ein erlebnisreiches Programm. In einer naturnahen und tiergerechten Kulisse können Besucher die Tiere hautnah erleben“, ist Rudolf Köberle, baden-württembergischer Agrarminister, vom Erfolg der tierischen Auftritte überzeugt.
Tägliche Rassenschau im Großen Ring
Am Schwerpunkttag der Rinderzucht (Mittwoch, 29. September) findet nachmittags im Großen Ring eine Sonderschau zur Rinderzucht sowie die Bezirksrinderschau statt. Zudem gibt es täglich um 17.15 Uhr Melkvorführungen im Großtierzelt.
Im Bereich der Pferdezucht präsentieren der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg und das Haupt- und Landgestüt Marbach die Vielfalt der Pferderassen. Von den kleinsten Ponys bis hin zu schweren Kaltblütern reicht die Palette. Das Schauprogramm im Großen Ring lockt täglich um 15.30 Uhr mit Marbacher Pferden, mit der Vorstellung von „Reiten als Schulsport“ durch den Württembergischen Pferdesportverband, der Präsentation der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Pferde durch den Pferdezuchtverband und vielem mehr.
Schwerpunkttag der Pferdezucht ist am Samstag, 2. Oktober. Am Vormittag wird im Forum im Tierzelt den Besuchern der Beruf des Pferdewirtes in seinen vielseitigen Facetten vorgestellt. Der Große Ring gehört an diesem Tag ab 14 Uhr den Pferden.
Kleine Schweineschule im Forum
Die Schweinezucht des Landes wird von der Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) in Boxberg, vom Schweinezuchtverband Baden-Württemberg und von der Züchtervereinigung Schwäbisch Hällisches Schwein vorgestellt. Vom Ferkel über Zuchtsauen bis hin zu Ebern können zahlreiche Tiere bestaunt werden. Schon zum zweiten Mal beim Hauptfest vertreten ist die „Kleine Schweineschule“, in der Kinder auf spielerische Weise Interessantes über Schweine erfahren können. Am Schwerpunkttag der Schweinezucht (Dienstag, 28. September) findet am Vormittag im Forum im Tierzelt eine Sonderschau zur Schweinezucht statt.
Einen Einblick in die Schafzucht Baden-Württembergs gibt der Landesschafzuchtverband. Neben der in Baden-Württemberg am häufigsten Rasse Merino-Landschaf werden spezielle Fleischschafrassen wie Suffolk und Texel sowie zahlreiche Landschafrassen, wie beispielsweise Heidschnucken, im Großtierzelt ausgestellt. Am Schwerpunkttag der Schafzucht (Montag, 27. September) finden ein züchterischer Wettbewerb und die Schafschurmeisterschaften statt.
Der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg präsentiert ebenfalls seine Rassenvielfalt. Neben den Milchziegen, der Weißen Deutschen Edelziege und der Bunten Deutschen Edelziege hat in Baden-Württemberg vor allem die Burenziege die größte Bedeutung. Diese spezielle Fleischziegenrasse wurde in Baden-Württemberg züchterisch weiter entwickelt und hat sich besonders in der Landschaftspflege einen Platz erobert.
Kleintierschau – gelebte biologische Vielfalt
Die Kleintierschau fasziniert durch die Präsentation zahlreicher Tierarten und -rassen in einer möglichst naturnah und tiergerecht gestalteten Kulisse. Die Vielfalt der ausgestellten heimischen Fischarten beeindruckt genauso wie die gezeigten Kaninchen, Rassehühner und Brieftauben, die in zahlreichen Rassen und Farbschlägen vertreten sein werden. Ergänzt und vervollständigt wird die Schau der kleinen Tiere durch eine Ausstellung über heimische Wildarten und die Damwildhaltung. In einem großzügigen Diorama finden sich Hirsch, Reh, Wildschwein und Fuchs.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.