Slowenien jetzt 13. Mitglied in der Eurozone
Slowenien führte als erster der zehn ost- und mitteleuropäischen Eu-Mitgliedsstaaten, die 2004 der EU beitraten, zum 1. Januar 2007 den Euro ein. Die Gemeinschaftswährung Euro löst den slowenischen Tolar als Zahlungsmittel ab.
- Veröffentlicht am
Bis zum 14. Januar 2007 können Euro und Tolar parallel benutzt werden, dann verschwinden die Münzen und Scheine der bisherigen nationalen Währung aus dem Umlauf. Das berichtet der Presse- und Informationsdienst Agra-Europe in seiner Zwischenausgabe zum Jahreswechsel 2006/07. Eine gleichzeitige Preisauszeichnung in Euro und Tolar ist im Einzelhandel aber bis Ende Juni des Jahres 2007 vorgeschrieben. Slowenien stößt als dreizehnter Staat zur Eurozone und hat damit die "alten" EU-Mitgliedstaaten Schweden, Dänemark und Großbritannien überholt, die bisher auf die Einführung der Gemeinschaftswährung verzichtet haben. Seit 2004 Teilnehmer am Wechselkursmechanismus II der EU Bereits am 28. Juni 2004 war Slowenien dem Wechselkursmechanismus II...