Klein, fein und ein wenig exotisch: Kleintierzelt lockt mit Vielfalt
Besucher erwartet im Kleintierzelt eine faszinierende Ausstellung zahlreicher Tierarten und -rassen in einer naturnah und tiergerecht gestalteten Kulisse. Die Vielfalt der heimischen Fischarten dürfte die Messegänger beeindrucken. Genauso wie die vielen Kaninchen, Rassegeflügel und Brieftauben, die in zahlreichen Rassen und Farbschlägen zu sehen sein werden.
- Veröffentlicht am
Der Landesfischereiverband wartet mit mit einer handfesten Attraktion auf dem Hauptfest auf: Das größte mobile Aquarium Europas beeindruckt mit seinen 60.000 Litern Inhalt. Die zwölf Meter Länge, auf denen sich das Wasserbecken erstreckt, ermöglichen tiefe Einblicke in den Lebensraum Neckar. Eine einzigartige Chance, die Vielfalt der heimischen Flüsse und Seen aus der Nähe und trockenen Fusses kennen zu lernen, und Grund genug, sich das Riesenbecken im Kleintierzelt nicht entgehen zu lassen.
Heimische Wildtiere in Wald, Feld und unter Wasser
Schwerpunktthema der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftszentrums Baden-Württemberg (LAZBW) auf ihrem Stand im Kleintierzelt wird die biologische Vielfalt unter Wasser sein. Besonders die Bestände der drei heimischen Flusskrebsarten sind durch eingeschleppte oder eingesetzte nichtheimische nordamerikanische Flusskrebsarten inzwischen massiv gefährdet. Alle mittlerweile in Baden-Württemberg vorkommenden Flusskrebse und viele gefährdete Kleinfischarten werden in den Aquarien gezeigt. Daneben gibt es Informationen über die Arbeit der Fischereiforschungsstelle.
Ergänzt und vervollständigt wird die Aquariumsschau durch eine Ausstellung über heimische Wildarten und die Damwildhaltung.
Der Landesjagdverband Baden-Württemberg (LJV) holt die Tierwelt des Waldes auf den Wasen. In einem großzügigen Diorama im Kleintierzelt finden sich Hirsche, Rehe und Wildschweine in einer natürlich gestalteten Waldlandschaft. Auch heimliche Wildtiere, wie den Dachs, kann man dort entdecken. Im Holzpavillon gibt es für Besucher Informationen über Jagd und Wild.
Sind die Fischerei und die Damwildhaltung Erwerbszweige mit wirtschaftlicher Zielsetzung, repräsentieren die Landesverbände der Rassekaninchen- und Rassegeflügelzüchter Württemberg und Hohenzollern die große Gruppe der Freizeittierhalter. Gerade Letztere sind ein wichtiges Standbein im Hinblick auf den Erhalt der biologischen Vielfalt. Neben zahlreichen Rassen bei Hühnern, Gänsen, Enten, Puten und Tauben können Besucher aus nächster Nähe Blaue Widder – die Rasse des Jahres 2010, Meißner Widder – eine der seltensten Kaninchenrassen, Holländer, Riesen Schecken und viele andere Tiere bestaunen. Ein weiterer Höhepunkt der Kaninchenausstellung wartet mit der Schauschur von Angorahasen auf die Besucher.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.