Innovativ und kreativ – Ländlicher Raum hat Zukunft
MEPL – ist ein ungewöhnliches Kürzel, hinter dem sich nach den Worten von Minister Rudolf Köberle eine Erfolgsgeschichte verbirgt. Der Begriff „MEPL“ steht für „Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007 bis 2013“.
- Veröffentlicht am
Das breite Spektrum dieser Fördermaßnahmen wird nun auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest im Rahmen der MEPL-Ausstellung in Halle 1 vorgestellt. 15 Förderprogramme der Landesregierung für die ländliche Entwicklung in Baden-Württemberg sind im MEPL II zusammengefasst.
Beim MEPL-Quiz: Urlaub auf dem Ferienhof zu gewinnen
Die Programme umfassen die Land- und Forstwirtschaft, den Natur-, Umwelt- und Gewässerschutz, die Diversifizierung und LEADER. Beim MEPL-Quiz winken interessante Preise. Hier können die Hauptfest-Besucher einen „Urlaub auf dem Ferienhof“ gewinnen und beim rustikalen Holzflipper ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Die Kernprogramme zur Förderung der ländlichen Entwicklung sind die landwirtschaftliche Investitionsförderung, die Förderung von Vermarktungseinrichtungen landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie die Flurneuordnungsverfahren. Diese Förderprogramme haben die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft zum Ziel. Das wichtigste Programm ist das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP), das Investitionen der landwirtschaftlichen Betriebe, zum Beispiel beim Neubau von Ställen, fördert.
70 Prozent der Betriebe beteiligen sich an Agrarumweltpogrammen
Bei den Agrarumweltprogrammen sind das MEKA III-Programm, die Landschaftspflegerichtlinie, die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete sowie forstwirtschaftliche Maßnahmen von zentraler Bedeutung. Mehr als 70 Prozent der Land- und Forstwirte nehmen daran teil. Gerade die Agrarumweltprogramme sind für den Erhalt unserer Kulturlandschaft von großer Bedeutung. Die Förderprogramme zur Diversifizierung, das heißt zur Schaffung von Arbeitsplätzen im landwirtschaftsnahen Bereich, bilden einen weiteren Förderkomplex des MEPL II.
Die EU beteiligt sich an der Finanzierung der Fördermaßnahmen im Förderzeitraum 2007 bis 2013 mit rund 676 Millionen Euro EU-Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Land und Bund engagieren sich mit rund 1,2 Milliarden Euro.
MEPL-Thementage
Folgende Thementage sind vorgesehen:
Samstag, 25.9.: Agrarumwelt (MEKA), Ausgleichszulage Landwirtschaft (AZL).
Mittwoch, 29.9.: Integrierte Ländliche Entwicklung/Flurneuordnung.
Donnerstag, 30.9.: Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP), Marktstrukturverbesserung.
Freitag, 1.10.: Landschaftspflegerichtlinie (LPR).
Samstag, 2.10.: Naturnahe Gewässerentwicklung.
Sonntag, 3.10.: Forstwirtschaftliche Maßnahmen, Naturparke.
Weitere Informationen zur Förderung:
www.mepl.landwirtschaft-bw.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.