Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stoffliche Biomassenutzung

Die nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, zur Einsparung fossiler Ressourcen, zur Verbreiterung der heimischen Rohstoffbasis und zur Stärkung ländlicher Räume. Die stoffliche Verwendung nachwachsender Rohstoffe besitzt vor allem ein hohes Innovationspotenzial im Hinblick auf neue Technologien und Produkte. Auf Innovationen ist der Wirtschaftsstandort Deutschland als stark technologieorientiertes Land in besonderem Maße angewiesen. Schon heute gehört Deutschland bei der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu den weltweit führenden Ländern.

 

Veröffentlicht am
Um diese Stellung weiter auszubauen, hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Jahr 2009 den Aktionsplan zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe verabschiedet. Er zielt auf einen deutlichen, effizienten Ausbau des Biomasseanteils ab und wird im Dialog mit Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt. Dank der verankerten Maßnahmenpakete sollen die Wachstumspotenziale beispielsweise in der industriellen Biotechnologie, im Werkstoffbereich oder bei pflanzlichen Arzneimitteln erschlossen werden. In diesem Zuge unterstützt das BMELV über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) eine Vielzahl von Projekten. Um eine Auswahl von Ergebnissen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.