Begleitprogramm zum Quotenausstieg
Beim Ausstieg aus der Milchquote können Erzeuger in Deutschland auf staatliche Flankierung hoffen. Bei einer Veranstaltung des Milchindustrie-Verbandes (MIV) stellte der für die Agrarmärkte zuständige Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Theodor Seegers, vergangene Woche in Berlin Unterstützung in Aussicht und warnte davor, die Erzeuger auf einem nicht mehr geschlossenen Markt mit Fußfesseln auszusetzen.
- Veröffentlicht am
Man müsse den Prozess steuern, der zur "Wertentleerung" der Quote führe. "Wir brauchen Begleitprogramme, sowohl auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene", erklärte Dr. Seegers und brachte eine nochmalige Erhöhung der Quoten ins Spiel. Daneben müsse ein Strukturprogramm laufen, unterstrich Dr. Seegers und nannte Gebiete wie Mittelgebirgsregionen, für die ein Programm entwickelt werde. Struktureller Rückgang der Milcherzeugung Der Geschäftsführer der Hochwald-Nahrungsmittel-Werke, Dr. Karl-Heinz Engel, zeigte sich optimistisch, dass die Milchviehhaltung auch auf reinen Grünlandstandorten überlebt. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Milch den Berg hochfließt", sagte Dr. Engel. Er betonte aber auch,...