Die Gefahr einer Renationalisierung bannen
Die EU-Agrarpolitik soll zu einem einheitlichen System zurückkehren, um die Gefahr der Renationalisierung zu bannen. Darin waren sich die Teilnehmer bei einer von der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) ausgerichteten Podiumsdiskussion am 7. Oktober 2010 in Berlin einig.
- Veröffentlicht am
Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), betont die Verantwortung der EU-Agrarpolitik für die Einkommen der Landwirte. Daher müsse sie entsprechend finanziell ausgestattet sein. Sonnleitner bekräftigt die Forderung nach vollständiger Entkopplung, die nun alle EU-Länder vollziehen sollten. Die bisherigen Leistungen der Landwirtschaft dürften nicht vergessen werden: Der Stickstoffaustrag sei bereits zurückgegangen, die Gewässergüte gestiegen. Verschiedene Arten seien wieder von der Roten Liste genommen worden. Beim „Greening“ der GAP seien die Belastungen durch die Bürokratie nicht zu unterschätzen. Nicht ausschließlich Umweltziele Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa sei es, eine flächendeckende...