Erste Erkrankungen an FSME
In Baden-Württemberg sind nach Beginn der wärmeren Jahreszeit die ersten Erkrankungsfälle des Jahres 2011 an Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) aufgetreten. Aus den Kreisen Konstanz, Emmendingen, Offenburg und Aalen wurden von 18. April bis Anfang Mai (Stand 09.05.2011) insgesamt sieben FSMEErkrankungsfälle an das Landesgesundheitsamt übermittelt. Erkrankungen durch FSME-Viren sind aus fast allen Kreisen in Baden-Württemberg bekannt. Übertragen wird die Infektion über den Stich einer mit FSME-Viren infizierten Zecke.
- Veröffentlicht am
In den meisten Fällen verläuft die Infektion unbemerkt oder als grippeähnliche Erkrankung mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. In einigen Fällen kann sich jedoch im weiteren Verlauf eine Hirnhautentzündung und eine Entzündung des Gehirns entwickeln. In schweren Fällen können Lähmungen auftreten. Neben der FSME-Infektion können Zecken eine weitere Erkrankung, die Borreliose übertragen. Diese bakterielle Infektion kann neben Fieber und Gelenkbeschwerden ebenfalls zu einer Hirnhautentzündung führen. Das Landesgesundheitsamt empfiehlt deshalb sich beim Aufenthalt in der freien Natur gegen Zeckenstiche zu schützen. Beim Aufenthalt in Wald und Garten sollte geschlossene Kleidung getragen werden. Kommt es zu einem Zeckenstich, sollte die...