Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gemüsenachfrage bricht ein und bringt Bauern im Land in Existenznot

Die Gemüsenachfrage ist eingebrochen. Das bringt viele Bauern im Land in Existenznot. Sie unternehmen umfangreiche Anstrengungen für die Sicherheit der Verbraucher, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV). Er fordert, bei öffentlichen Warnungen zu differenzieren.
Veröffentlicht am
LBV-Präsident Joachim Rukwied
LBV-Präsident Joachim RukwiedLBV
In steigendem Umfang verzichten Verbraucher aus Angst vor Ansteckung mit EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) ganz auf den Kauf von Gemüse. Das Darmbakterium kann das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) auslösen. Pauschale Verzehrswarnungen führen zu dramatischem Nachfrageeinbruch bei Gemüse und Blattsalaten Die pauschalen Verzehrswarnungen öffentlicher Stellen vom Robert-Koch-Institutes (RKI) über das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) bis hin zum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) – verbunden mit entsprechenden Meldungen in den Medien – führten zu einem dramatischen Nachfrageeinbruch bei Gemüse und Blattsalaten in Deutschland. Diese Auswirkungen haben auch die Erzeuger und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.