Wachstum prägt Milchmarkt in der kommenden Dekade
Die Popularität von Milchprodukten, die Übernahme von westlichen Ernährungsgewohnheiten in weiten Teilen der östlichen Welt und ein höherer allgemeiner Verbrauch werden in der nächsten Dekade von 2011 bis 2020 die Hauptgründe des deutlichen weltweiten Wachstums des Milchmarktes sein. Dies geht nach Mitteilung der österreichischen Marktorganisation AMA aus der jüngsten Langfrist-Prognose von OECD und FAO hervor.
- Veröffentlicht am
In den nächsten zehn Jahren soll demnach die globale Kuhmilcherzeugung um 153 Millionen Tonnen auf zirka 710 Millionen Tonnen steigen. Der Hauptanteil entfällt laut OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und FAO (Welternährungs-Organisation) dabei auf die Entwicklungsländer. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate wird nach Einschätzung der beiden internationalen Organisationen bei etwa zwei Prozent gegenüber der vorangegangenen Dekade liegen. Wachstum könnte auf Erzeugerpreise drücken Nach der Stagnation von 2009 und dem Rückgang im Jahr 2010 wird laut der Prognose in den kommenden Jahren wieder von einem Wachstum der weltweiten Milchproduktion ausgegangen, was auch zu sinkenden Erzeugerpreisen...