Klimawandel und Golfstrom
Wie reagiert der Golfstrom auf den Klimawandel? Seit 1996 führen Ozeanographen vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 460 "Dynamik Thermohaliner Zirkulationsschwankungen" Messungen der Meeresströmungen im Nordatlantik durch. Als Schlüsselregion bestimmt dieser Bereich des Weltozeans nicht nur das Klima in Nordeuropa, sondern hat globale Fernwirkungen. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse aus Langzeitstudie im subpolaren Nordatlantik.
- Veröffentlicht am
Die wichtigste Erkenntnis: die großen Meeresströmungen im Nordatlantik (das Golfstrom-System) unterliegen starken natürlichen Schwankungen, weisen aber bislang keine Abschwächungstendenzen auf. Mit dieser Schlussfolgerung setzt Kiel einen deutlichen Akzent in einer internationalen Fachdebatte über die Entwicklung des Golfstroms und die zu erwartenden Klimaänderungen. "Nahezu alle Klimamodelle zeigen, dass sich der Golfstrom in Zukunft abschwächen wird und einige unserer ausländischen Kollegen meinten, erste Anzeichen dafür in Messdaten erkennen zu können", so Prof. Dr. Claus Böning, Ozeanograph am IFM-GEOMAR und Sprecher des SFB 460. "Dies konnte aber in den von uns durchgeführten Langzeitbeobachtungen nicht bestätigt werden", so Böning...