Stärkung der europäischen Weinbaubetriebe durch zukunftsfähige Rahmenbedingungen
"Wir brauchen eine Reform der europäischen Weinmarktordnung. Die Interessen der Weinbauländer sind in den Prozess der Reform zu integrieren. Nur mit einer gemeinsamen europäischen Position können wir den Weinbau erfolgreich weiter entwickeln." Das erklärte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, auf einer Pressekonferenz am 24. April 2007 in Stuttgart im Beisein von EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel und Bundesagrarminister Horst Seehofer.
- Veröffentlicht am
Wein sei ein besonderes regionaltypisches Getränk und Kulturgut. Daher müssten auch den europäischen Regionen, in Deutschland den Ländern, mehr Entscheidungsfreiräume eingeräumt werden, betonte Hauk. Ziele bei der Reform der gemeinsamen Weinmarktorganisation in der EU Aus baden-württembergischer Sicht verfolge man folgende Ziele in Bezug auf die Reform der gemeinsamen Weinmarktorganisation: Erhalt der eigenständigen Marktorganisation für Wein und der entsprechenden Finanzmittel.Beibehaltung des Anbaustopps für Reben und der bestehenden Regelungen für Wiederbepflanzungsrechte.Kein Ausverkauf der traditionellen Verfahren der Weinbereitung und Überprüfung innovativer Verfahren. Wein muss ein Naturprodukt bleiben. Erhalt spezifischer...