Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stress für Fohlen beim Brennen und Chipen gleich

Wie man Fohlen am besten markiert, gehört zu den kontrovers diskutierten Themen unter Pferdezüchtern. Viele Tierärzte bevorzugen das Implantieren von Mikrochips gegenüber der traditionellen Methode des Fohlenbrennens mit Brandzeichen. Vertreter von Pferdezuchtverbänden bestreiten wiederum, dass das Fohlenbrennen den Tieren Stress und Schmerzen verursacht. Doch wie erleben das die Fohlen selbst? Ein Forschungsteam um Christine Aurich von der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat diese Frage untersucht, ihre überraschenden Ergebnisse sind soeben in der Zeitschrift „The Veterinary Journal“ online erschienen.
Veröffentlicht am
Ast
Nutztiere, Pferde und Haustiere müssen schnell individuell unterscheidbar sein. Tiere auf Bauernhöfen werden mit Brandzeichen oder Ohrmarken gekennzeichnet, Hunde und Katzen bekommen heute vermehrt Mikrochips unter die Haut implantiert. Pferden werden traditionellerweise Brandzeichen verpasst, jedoch verbreitet sich in vielen Ländern auch bei diesen Tieren das Einpflanzen von Mikrochips. In Österreich und Deutschland ist das Fohlenbrennen nach wie vor erlaubt. Deutschland ist aber bestrebt, dem Vorbild Dänemarks zu folgen, wo Brandzeichen seit 2009 verboten sind. Ähnliche Verbotsinitiativen gibt es in den USA und Australien. Grundlage für die Ablehnung von Brandzeichen ist die Annahme, dass das Einsetzen von Mikrochips den Tieren weniger...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.