Stärkung des Ortskerns spielt in kommunaler Flächenpolitik zentrale Rolle
Identifikation mit der eigenen Gemeinde zu schaffen, gehöre zu den wichtigsten Aufgaben einer Kommune. Attraktive und lebendige Ortszentren seien Folge einer guten Innenentwicklung. Durch das "Modellprojekt Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials (MELAP)" hätten Illmensee und Ruschweiler (beide Landkreis Sigmaringen) einen weiteren Entwicklungsschub bekommen. Das erklärte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 27. April 2007 beim MELAP-Informationsbesuch in der Modellgemeinde Illmensee.
- Veröffentlicht am
Die Eindämmung des Flächenverbrauchs zähle zu den wichtigen Handlungsfeldern der Politik in den kommenden Jahren. Nach wie vor sei der tägliche Flächenverbrauch mit 8,8 Hektar allein in Baden-Württemberg viel zu groß. "Damit wird jeden Tag eine Fläche von rund 13 Fußballfeldern verbraucht", mahnte Minister Peter Hauk. Innerörtliche Brachen nutzen Den Gemeinden käme bei dieser wichtigen Thematik eine Schlüsselrolle zu, denn raum- und strukturbedeutsame Entscheidungen fielen vor Ort. "Es muss ein Ruck durch die Gemeinden gehen hin zur Nutzung innerörtlicher Brachen", betonte Hauk. Dies eröffne auch Chancen für eine attraktive innerdörfliche Entwicklung. Nur so könne der Dorfkern als Lebens- und Kommunikationsort erhalten und gestärkt...