Internationales Waldübereinkommen abgeschlossen
Mit dem Übereinkommen „zur nachhaltigen Bewirtschaftung aller Wälder der Erde“ gibt es erstmals in der Geschichte der internationalen Forstpolitik eine weltweit verpflichtende Definition nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer am 2. Mai 2007 am in Berlin. „Das Übereinkommen ist ein großer Erfolg – für die Wälder der Erde und für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.“
- Veröffentlicht am
Das Übereinkommen „zur nachhaltigen Bewirtschaftung aller Wälder der Erde“ enthält eine Zweck- und eine Zielbeschreibung. Es gibt verpflichtende Maßnahmen, die sowohl für Entwicklungsländer als auch für entwickelte Länder gelten. Durchbruch bei der 7. Sitzung des Waldforums (UNFF) in New York 15 Jahre nach der Umweltkonferenz von Rio 1992 gelang damit auf der 7. Sitzung des Waldforums (UNFF) der Vereinten Nationen in New York vom 16. bis 27.04.2007 erstmals der Durchbruch zu einem internationalen Waldübereinkommen. „Unser langjähriges Engagement im Waldbereich ermöglichte eine glaubwürdige Verhandlungsführung für die EU und eine Brückenbildung in alle Richtungen“, so Seehofer weiter. Mehrjähriges Arbeitsprogramm bis zum Jahr 2015...