Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinbauatlas im Internet

Mit dem Freischalten des Standortkundlichen Weinbauatlas am 18. November hat das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau beim Regierungspräsidium Freiburg (LGRB) seinen ostenfreien Internet-Angeboten ein weiteres, besonders attraktives hinzugefügt. Jetzt können Weinprofis und -interessierte per Mausklick über den Link www.lgrb.uni-freiburg.de. mehr über Boden, Geologie, Hangneigung, Exposition und Sonneneinstrahlung ihres Lieblings-Weinanbaugebietes erfahren und zum Beispiel nachverfolgen, auf welchem Boden ihre Reben stehen und in welchem Gestein die Rebwurzel Risse und Klüfte findet, um sich mit Wasser zu versorgen.
Veröffentlicht am
Der Atlas gibt Auskunft über alle Weinbaugebiete in Baden-Württemberg: Zu rund 200 Weinbaulagen aus Württemberg und rund 300 aus Baden sind Details zu Boden, Geologie, Hangneigung, Exposition und direkter Sonneneinstrahlung zu entnehmen. „Der neue standortkundliche Weinbauatlas kommt einer in den letzten Jahren verstärkten Nachfrage zum standortkundlichen Aspekt des Terroirs nach“, weiß Dr. Werner Weinzierl vom LGRB, der das Projekt federführend betreut. Es ist entstanden in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus der Landwirtschaftsabteilung des Freiburger Regierungspräsidiums sowie der Kollegen aus Karlsruhe und Stuttgart. Diese drei RP’s führen die Weinbergsrolle mit der Abgrenzung der für Weinbezeichnung zulässigen Bereiche und...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.