Hochschule Rottenburg legt ihre erste Energieholz-Versuchsfläche an
In Kooperation mit einem Landwirt aus der Umgebung hat die Hochschule Rottenburg ihre erste Versuchs- und Demonstrationsfläche zur Energieholzerzeugung mit schnell wachsenden Baumarten angelegt.
- Veröffentlicht am
Im Rahmen einer fakultativen Übung brachten Studenten der Hochschule unter Anleitung von Göran Spangenberg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Waldbau) Stecklinge verschiedener Pappelsorten aus. Das Stecken erfolgte Ende März bzw. Anfang April. Trotz der anschließenden langen Trockenperiode gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt (Anfang Mai) nur sehr wenige Ausfälle. Die Fläche soll im so genannten Kurzumtrieb bewirtschaftet werden. Das heißt, dass die Pappeln nach wenigen Jahren (bei dieser Versuchsfläche nach 8 bis 10 Jahren) geerntet werden. Die verbleibenden Wurzeln treiben erneut aus. Dieser Zyklus wiederholt sich mehrfach, so dass nach einmaliger Pflanzung eine mehrmalige Nutzung möglich ist. Das Verfahren ähnelt der früheren...