Ländlicher Raum bietet viele Perspektiven
Im Miteinander von Stadt und Land lägen große Chancen für einen Erfolg der Lissabon- und Göteborg-Strategien. Wachstum und Beschäftigung auf nachhaltige Weise brauche beides: vitale Metropolen und vitale ländliche Räume. Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU leiste einen hervorragenden Beitrag für Wachstum und Beschäftigung in ländlichen Regionen. So fasste der Vorsitzende des Agrarrates, Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer, die Diskussion der EU-Agrarminister auf ihrem Mainzer Informellen Treffen am 21. Mai 2007 zusammen.
- Veröffentlicht am
Bundesminister Seehofer hatte die EU-Agrarminister eingeladen, zum Thema "Lebensgrundlagen in den Regionen Europas sichern - für Vielfalt, Qualität und Innovation" über die Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 zu diskutieren. Dabei wurde deutlich, dass "durch die Agrarreform von 2003 die Förderung der Entwicklung ländlicher Räume ein elementarer Bestandteil der Gemeinsamen Agrarpolitik geworden ist", so ein Teilnehmer. Gemeinsame Agrarpolitik zu umfassender Politik für ländliche Räume weiter entwickeln Die Agrarreform gibt gleichzeitig den Landwirtinnen und Landwirten neue Freiräume für marktgerechte Erzeugung. Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Tierschutz werden mit der Agrarförderung verknüpft. Diese Ausrichtung mache die...