Federpicken verursacht in Hühnerbeständen sowohl Tierschutzprobleme als auch wirtschaftliche Schäden. Der Auslöser des Phänomens ist bislang allerdings unklar. Die Suche der Vögel nach tierischem Eiweiß reicht nach bisherigen Erkenntnissen der Hohenheimer Wissenschaftler als Erklärung nicht aus, weil einzelne Hühner auch dann zum Federpicken neigten, wenn der Trog mit proteinreichem Futter gefüllt sei. Bessei und Bennewitz gehen davon aus, dass das Federpicken teilweise genetisch vorprogrammiert ist. Dann bräuchte es nur einen Auslöser und das Verhalten breche aus. Einen weiteren Forschungsansatz liefere die Vermutung, dass Federpicken mit einer genetischen Veranlagung zur Hyperaktivität zusammenhänge. Hühner, die zum Federpicken...