Wie Wind zu Gas wird: Informationsbroschüre über neue Ökostrom-Speichertechnik erschienen
Der wachsende Anteil erneuerbaren Stroms erhöht den Bedarf nach Langzeitspeichern. Die achtseitige Publikation erklärt das neue Verfahren „Power-to-Gas“ und den Nutzen für das Energiesystem.
- Veröffentlicht am
Der weitere Ausbau von Windkraft und Photovoltaik macht künftig mehr Stromspeicherkapazitäten notwendig. Doch die für die Energiewende besonders wichtigen Langzeitspeicher gibt es bislang noch nicht. Eine neue Broschüre zeigt jetzt, wie mit der Technologie „Power-to-Gas“ das Problem behoben werden kann. Die Technik wandelt erneuerbaren Strom über das Zwischenprodukt Wasserstoff in Methan um und kann als einzige große Ökostrommengen über lange Zeiträume in der vorhandenen Infrastruktur, dem Erdgasnetz, speichern. Die neue Broschüre erklärt auf acht Seiten die Vorteile der neuen Technik, welche Dienstleistung Power-to-Gas für das Energiesystem übernehmen kann und wo die Grenzen der bisher bekannten Speichertechniken liegen. Die Publikation...