Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ländlicher Raum in Baden-Württemberg stellt sich der Lissabon-Strategie

Kennzeichen Baden-Württembergs ist die dezentrale Wirtschaftsstruktur mit vielen kleinen und mittelständischen Betrieben. Um deren Ansprüchen und auch den Anforderungen der Lissabon-Strategie gerecht werden zu können, müssten eine möglichst gleichwertige Entwicklung der Metropolregionen und der ländlichen Räumen erreicht werden. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 3. Juli 2007 in der Vertretung des Landes in Brüssel.
Veröffentlicht am
Minister Hauk hatte Mitglieder des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, des Gemeindetags, Verbandsvertreter und Abgeordnete zu einer gemeinsamen Veranstaltung unter dem Titel "Lissabon und Ländliche Räume, Gesunde Strukturen - Florierende Wirtschaft" eingeladen, um gemeinsam mit ihnen über die Notwendigkeit einer konsequenten Strukturpolitik für den Ländlichen Raum zu diskutieren. Ländliche Gebiete bieten vor allem Raum für Innovation, Wirtschaft und Arbeit "Neben ihren vielfältigen Funktionen als Wohn-, Natur-, Landschafts-, Erholungs-, und Freizeitraum, bieten die ländlichen Gebiete in Baden-Württemberg vor allem Raum für Innovation, Wirtschaft und Arbeit. Diese Stärken sind besonders auf eine konsequenten...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.