Quotenausstieg begleiten
Der rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister Hendrik Hering fordert von der Europäischen Union, Klarheit über die Zukunft der Milcherzeugung. "Wir werden unsere Betriebe auf dem Weg in die quotenlose Zeit nicht alleine lassen", erklärte Hering in Mainz. Mit einem umfassenden Förderpaket wolle die Landesregierung die milcherzeugenden Betriebe im Land wirtschaftlicher und wettbewerbsfähiger machen.
- Veröffentlicht am
Die Reformen auf europäischer Ebene zielten eindeutig auf den Ausstieg aus der staatlichen Milchmengensteuerung ab. Die Landwirte bräuchten dringend Planungssicherheit und Aufklärung darüber, wie es nach dem Ende der Quotenregelung im Jahr 2015 weitergehen solle. Damit die Erzeuger im immer härter werdenden Wettbewerb bestehen könnten, müssten entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die rheinland-pfälzische Landesregierung habe die einzelbetriebliche Investitionsförderung beispielsweise für moderne, artgerechte Haltungsverfahren in Boxenlaufställen finanziell aufgestockt und entbürokratisiert. Außerdem habe man die Junglandwirteförderung deutlich verbessert und die Unterstützung der Bodenordnungsmaßnahmen auf einem finanziell...