Solarstrom: Forscher testen Fresnel-Kraftwerk in Spanien
Solarthermische Kraftwerke besitzen ein großes Potenzial im Hinblick auf die zukünftige, nachhaltige Energieversorgung, vor allem im Sonnengürtel der Erde. Eine wichtige Voraussetzung für eine breitere Marktdurchdringung ist die Senkung der solaren Stromgestehungskosten durch neue Technologien. Ob und in wieweit Fresnel-Kollektoren hierzu beitragen können, soll mit dem Betrieb einer derartigen neuen Anlage auf der Plataforma Solar de Almeria (PSA) in Spanien herausgefunden werden.
- Veröffentlicht am
Der neue Kollektor wurde mit Fördermitteln durch das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz (BMU) unter Leitung der MAN-Ferrostaal gebaut. Neben anderen Einrichtungen war die Abteilung Solarforschung des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) maßgeblich an der Planung und am Aufbau beteiligt. Neue Technologie zur Konzentration von Solarstrahlung Fresnel-Kollektoren bestehen aus zahlreichen, leicht gekrümmten Spiegeln, die dazu dienen, Sonnenstrahlung auf ein zentrales Absorberrohr zu fokussieren. In diesem Rohr zirkuliert als Wärmeträger Wasser, das bei 100 bar verdampft und auf über 400 Grad Celsius überhitzt werden kann. Die so gewonnene thermische Energie wird dann in einer...