Braugerstenrundfahrt in Unterfranken
Großes Interesse an deutscher Braugerste zeigten Landwirte, Händler, Mälzer und Brauer aus Deutschland und dem benachbarten Ausland anlässlich der 52. unterfränkischen Braugerstenrundfahrt am 16. Juli 2007.
- Veröffentlicht am
Aus vielen Gesprächen wurde deutlich, dass sich der Markt für Braugerste vom Käufermarkt zum Verkäufermarkt entwickelt hat und damit für alle Beteiligten Handlungsbedarf besteht, um den Braugerstenanbau langfristig zu stabilisieren. Fehlende Frostgare und die lang anhaltende Frühjahrstrockenheit nach der Saat ließen kaum auf eine gute Ernte hoffen. Auf die Trockenheit reagierten die Bestände dann auch noch mit geringer Bestockung und absterbenden Pflanzen. Die ergiebigen Niederschläge ab Mai, unterbrochen von einer kurzen Hitzeperiode im Juni, führten zu Zwiewuchs und Krankheiten, bis hin zum Totalverlust des Blattapparates, verursacht durch Blattverbräunungen. Kühle und feuchte Witterung in der Kornfüllungsphase, sowie trockenen...