Bundeslandwirtschaftsministerium zieht positive Bilanz der EU-Ratspräsidentschaft
Es sei der Bundesregierung gelungen, alle für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft vorgesehenen wichtigen ernährungs-, landwirtschafts- und verbraucherpolitischen EU-Vorhaben erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Das erklärt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELF) am 20. Juli 2007 in Berlin. Als Beispiele nennt das BMELF den Bürokratieabbau, die Stärkung der Nachwachsenden Rohstoffe, den Verbraucherschutz in der digitalen Welt und den Schutz der Tiere.
- Veröffentlicht am
Rund 80 Vorhaben und Dossiers, darunter mehr als 40 wichtige politische Projekte, wurden laut BMELF verwirklicht. Damit nimmt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nicht nur zahlenmäßig eine Spitzenposition im Ressortkreis ein. Mit dem Arbeitsprogramm hätte das BMELV zu Beginn der deutschen Ratspräsidentschaft acht Felder benannt, die es bestellen wollte. Nach Abschluss der deutschen Ratspräsidentschaft könne das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz feststellen, dass die Saat auf allen acht Feldern aufgegangen sei und eine überdurchschnittliche Ernte eingefahren wurde. Die vollständige Bilanz des BMELV finden Sie auf der Homepage unter: www.bmelv.de.