Meisterbriefe für Gärtner - der Schlüssel zum beruflichen Erfolg
Die ganze Palette gärtnerischer Arbeiten wolle gelernt sein. Die Vielseitigkeit spiegele sich in den Leistungen der jungen Meisterinnen und Meister wider. Das sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, am 23. Juli 2007 bei der Verleihung der Meisterbriefe an die Gärtner des Meisterjahrgangs 2007 sowie von Silbernen und Goldenen Meisterbriefen an Meisterjubilare in Leinfelden-Echterdingen (Landkreis Esslingen).
- Veröffentlicht am
Den Meisterbrief erhielten sieben Absolventen in der Fachrichtung Zierpflanzenbau, 15 in der Fachrichtung Obstbau, jeweils einer in den Fachrichtungen Staudengärtnerei und Baumschule, sieben im Gemüsebau, zwei im Fachbereich Friedhofsgärtnerei und 27 im Garten- und Landschaftsbau. Außerdem wurden 13 Goldene und neun Silberne Meisterbriefe übergeben. Der Ausbildung junger Menschen stellen "Und denken Sie daran, Sie dürfen selbst ausbilden. Stellen Sie sich dieser Aufgabe so selbstverständlich, wie Sie die berufliche Weiterbildung zur Meisterin/zum Meister mit Erfolg absolviert haben. Übernehmen Sie Verantwortung für den Berufsnach-wuchs der Gärtner, so wie es Ihre Förderer und Helfer für Ihr berufliches Weiterkommen getan haben", betonte...