KAT verstärkt Kontrollen in der Bio-Eier-Erzeugung
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) mit Sitz in Bonn hat die Anzahl der strengen Kontrollen von Futtermittel für Bio-Legehennen erhöht. „KAT stellt dadurch sicher, dass Bio-Legehennen nur Futter erhalten, das frei ist von gentechnisch veränderten Materialien", sagt KAT-Geschäftsführer von der Crone. „Die Nachfrage nach Bio-Eiern wächst. Die zusätzlichen Kontrollen gewährleisten, dass Verbraucher ein ehrliches und qualitativ hochwertiges Produkt kaufen, das hält, was es verspricht."
- Veröffentlicht am
Immer mehr deutsche Verbraucher greifen zu Bio-Produkten. Im Jahr 2006 erhöhte sich der Marktanteil von Bio-Eiern laut ZMP von 4,6 auf 6,1 Prozent. KAT ist in Deutschland und den benachbarten EU-Ländern die wichtigste Instanz bei der Prüfung von Eiern aus alternativen Hennenhaltungssystemen. 95 Prozent aller Legebetriebe, die für den deutschen Markt produzieren, sind an KAT angeschlossen. Die KAT-Kriterien für die Haltung von Legehennen basieren auf den von der EU festgelegten Richtlinien und berücksichtigen darüber hinaus die Bestimmungen der deutschen Hennenhaltungsverordnung sowie Aspekte des Tierschutzes. Für die Legebetriebe mit Bio-Haltung bedeutet dies beispielsweise, dass das Futter gemäß der EU-Bioverordnung keine gentechnisch...