Europaparlament folgt in zahlreichen Punkten seinem Agrarausschuss
Das Europaparlament startete am Mittwoch dieser Woche mit seinen Abstimmungen über eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Erste Ergebnisse wurden kurz vor Redaktionsschluss bekannt. Die Beschlüsse sind auch noch nicht endgültig. Sie sind vielmehr das Mandat für die Aufnahme von Verhandlungen mit dem Ministerrat.
- Veröffentlicht am
In der ersten Plenumsabstimmung über die EU-Agrarreform hat sich das Europaparlament für eine Veröffentlichung von Agrargeldempfängern mit Namen und Postleitzahl ausgesprochen. Die Empfehlung des Landwirtschaftsausschusses, diesen Vorschlag der Kommission zu streichen, wurde von der Mehrheit nicht mitgetragen. Im Gegenteil, der Entwurf wurde sogar insofern verschärft, dass Kleinerzeuger nicht von der Publikationspflicht ausgenommen werden sollen. Ansonsten bestätigte das Parlament im Großen und Ganzen die Positionen seiner Agrarexperten. So sollen die ökologischen Vorrangflächen zunächst mit drei Prozent der Nutzfläche eines Betriebs eingeführt werden und 2016 auf fünf Prozent steigen - mit der Option einer Ausweitung auf sieben Prozent...