Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Foschung zum Energiepflanzenanbau wird fortgesetzt

Das Vorhaben „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“ (EVA) geht in die inzwischen dritte Phase. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) setzt über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), die Förderung des 2005 gestarteten Verbundprojektes EVA bis November 2015 fort.
Veröffentlicht am
Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beteiligen sich jetzt ebenfalls an den Fruchtfolgeversuchen, wodurch sich die Zahl der Versuchs- und Praxisstandorte auf knapp 30 erhöht. Zusätzliche Satellitenversuche zur Risikoabschätzung, zum Zwischenfruchtanbau und zu Untersaaten wurden in das Projekt mit aufgenommen. Vor acht Jahren startete das von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) koordinierte Projekt EVA mit dem Ziel, gemeinsam mit anderen Bundesländern neue Anbausysteme und aufgelockerte Fruchtfolgen für die landwirtschaftliche Produktion von pflanzlichen Energieträgern zu entwickeln. Bereits damals wurde deutlich, dass eine zu einseitige Konzentration auf wenige Kulturarten wie Raps, Mais und einige weitere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.