Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pferdefleisch: Kein Phenylbutazon in Deutschland gefunden

Deutschland hat bisher insgesamt mehr als 2.500 Proben im Pferdefleisch-Skandal untersucht, berichtet die EU-Kommission. Die auf Phenylbutazon untersuchten Proben waren alle negativ. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 16. April 2013 mit.
Veröffentlicht am
Die EU-Kommission hat am Dienstag, 16. April 2013, in Brüssel die bisherigen Ergebnisse des europaweiten Monitorings im Zusammenhang mit dem Pferdefleisch-Skandal veröffentlicht. Alle Mitgliedstaaten waren aufgefordert worden, im März 2013 schwerpunktmäßig Proben von Produkten mit verarbeitetem Rindfleisch daraufhin zu untersuchen, ob diese Anteile von Pferdefleisch enthielten. Proben, in denen Pferde-DNA nachgewiesen wurde, wurden außerdem auf Rückstände des in der Lebensmittelproduktion verbotenen Arzneimittels Phenylbutazon untersucht. Deutschland hatte der EU-Kommission die Ergebnisse von 878 untersuchten Proben übermittelt. 29 davon enthielten Pferde-DNA. Auf Phenylbutazon waren in Deutschland 73 Proben untersucht worden,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.